Aktive Teilnahme und Unterstützung verschiedener Aktivitäten von Stadt, Jobcenter, Präventionsrat u.a., wie z.B. Interkulturelle Woche, Familienspielfest „Salzgitter spielt“ und vieles mehr
Allgemeine Sozialberatung – Beratung in allen Fragen, die das Leben bietet
Arbeitsmarktprojekte – Das AWiSTA bietet in verschiedenen Projekten den Einstieg ins Arbeitsleben an
Aufsuchende Elternarbeit – Stadtteilmütter und -väter beraten Eltern niedrigschwellig in Schulen und Kitas
Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit – Unterstützung für Geflüchtete mit Sprachangebot
Eltern-Schüler-Café in Kooperation mit dem Gymnasium am Fredenberg – moderierte Treffs zu verschiedenen Themen des Schulalltags
Familiennachmittage – Offen für alle Fredenberger Familien: spielen, kochen, sich begegnen
Fußball für Männer – Spiel und Spaß in der Sporthalle für Männer mit Fluchterfahrung
Gespräche und Beratungen rund um das Älterwerden – ein wöchentlich stattfindendes Angebot des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen der Stadt Salzgitter im AWiSTA
Gesprächsbasar in Kooperation mit dem Jobcenter Salzgitter – Informationen zum SGB ll, gemeinsamer Austausch, Einzelfallberatung und praktische Sprachvermittlung
Gesprächskreis für krebskranke Menschen und Angehörige – ein monatlich stattfindendes Angebot des Arbeitskreises Krebshilfe Salzgitter in Zusammenarbeit mit den Stadtteilmüttern
Hausaufgabenbetreuung – Grundschulkinder machen gemeinsam ihre Hausaufgaben im AWiSTA und in der Schule
Informationsveranstaltungen Gesundheit – In Zusammenarbeit mit dem Programm „MiMi“ (Migranten für Migranten) in verschiedenen Sprachen
Kreativkurse – Für alle Altersgruppen
Männergruppe – Begegnung, Austausch und Freizeitaktivitäten, arabische Gruppenleitung
Migrationsberatung – Mehrere tausend Gespräche zu allen Themen rund um Migration werden von den vier BeraterInnen jährlich geführt
Nachbarschaftstreff bei Mittagstisch – Beim gemeinsamen Essen lernen wir uns kennen
Naturschutzbund Informationen – Rund um Natur und Umwelt
Offener Begegnungsbereich – Tee oder Kaffee trinken, andere Menschen treffen, Hilfe und Unterstützung bekommen
Rucksack – Förderung der Zweisprachigkeit von Eltern und Kindern in Kitas
Spielkreise – Kinder lernen hier, zum ersten Mal ohne ihre Eltern eine Gruppe zu besuchen – eine gute Vorbereitung für den KiTa-Einstieg
Sprach-Café in Kooperation mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben – Austausch und außerschulische Lernangebote für Menschen, die verstärkt in Ausbildung, Einstiegsqualifizierung oder den
Arbeitsmarkt vermittelt werden können
Sprachkurse – Von der niederschwelligen Sprachanbahnung bis zur B1-Prüfung sowie Angebote zum Deutsch-Sprechen
Stadtteilmütter und -väter – Seit 2010 sind sie die BrückenbauerInnen zur Unterstützung und Teilhabe für eingewanderte BewohnerInnen am Fredenberg
TalentCampus – Ferienprogramm für SchülerInnen in Kooperation mit der VHS
Tanztee für Erwachsene – Hier tanzen Alt mit Jung, Deutsch mit Zugewandert und Walzer-Liebhaber mit Schlagerfan